Eine korrekt ausgeführte Ödembehandlung umfasst verschiedene Elemente in problem-orientierter und sinnvoller Kombination und erfordert eine aktive Partizipation des Patien-ten/der Patientin.
In der Entstauungsphase wird das Ödemvolumen (die Schwellung) reduziert. Durch die manuelle Lymphdrainage wird die Motorik der Lymph-gefässe angeregt und verhärtetes Gewebe (Fibrosen) aufgeweicht. Die anschliessende Kompressionsbandage verlängert die Wirkung, solange sie getragen (mind. 24h) wird.
Dauer: Bei konventioneller Bandagierung
findet die Behandlung täglich statt, für
ungefähr 2 -3 Wochen.
Anschliessend wird ein massgeschnei-
derter Kompressionsstrumpf beim
Orthopädisten angepasst, welcher in der
Erhaltungsphase täglich getragen wird.
NEU: Die Coban-Kompressionsbandage ist
komfortabel, sehr dünn und ermög-
licht eine grössere Bewegungsfrei-
heit. Die
Behandlung findet nur alle
2-3 Tage statt.
Das Lymphgefässsystem des Körpers hat die Aufgabe, die Flüssigkeit (Lymphe) aus dem Gewebe aufzunehmen und in die Blutgefässe abzuleiten. Eine gestörte Funktionsfähigkeit dieses
Drainagesystems, zum Beispiel infolge von Verletzungen, nach Opera-tionen oder Thrombosen, kann zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in den Zellzwischenräumen führen. Als Folge davon können
Schwellungen (Ödeme) ent- stehen. Die manuelle Lymphdrainage ist eine ent- stauende Massnahme, mit deren Hilfe die Motorik der Lymphgefässe angeregt und damit der Abtrans- port überschüssiger
Gewebsflüssigkeit erleichtert wird. Die Kompression ist in der Lage die erziehlte Ödemreduktion zu erhalten.
Während der Erhaltungsphase ist in der Regel keine Lymphologische Physiotherapie nötig. Der Patient wendet die erlernten Techniken und Massnahmen an und zieht die massgefertigten Kompressions-strümpfe regelmässig an.
Dauer: 3 - 12 Monate, je nach Befund und Ausmass
des Ödems.